La Weltradiotag, das am 13. Februar gefeiert wird, ist eine Gelegenheit, über die Auswirkungen dieses Kommunikationsmittels auf die Weltgeschichte nachzudenken.

Dieses von der UNESCO ins Leben gerufene Jubiläum unterstreicht die Bedeutung des Radios bei der Förderung der Meinungsfreiheit und des interkulturellen Dialogs.

La Radio Es hat sich im Laufe der Jahre von der bahnbrechenden Entdeckung des Italieners Guglielmo Marconi bis hin zu den aktuellen digitalen Technologien weiterentwickelt und dabei seine zentrale Stellung als zugängliches und integratives Medium bewahrt.

Die Geschichte: Marconi und seine Entdeckung

1895 der italienische Erfinder Guglielmo Marconi Er konnte bereits Entfernungen von etwa 2 km erreichen und meldete im folgenden Jahr ein Patent für die Radiotelegrafie an. Bis 1898 betrug die Entfernung bereits rund 100 km und 1902 gelang ihm die erste Übertragung über den Atlantischen Ozean. Dies gilt als die Geburtsstunde des Radios.

In Italien gibt es zahlreiche Museen, die der Geschichte des Radios gewidmet sind, wie zum Beispiel das Rai Radio Museum in Turin, die diese faszinierende Entwicklung erzählen. Das Museum ist täglich außer dienstags bei freiem Eintritt geöffnet und organisiert Führungen für Gruppen.

13. Februar: Tag des Radios, die italienische Entdeckung, die die Welt veränderte letzte Änderung: 2025-02-13T07:00:00+01:00 da Abfassung

Kommentare