Der heilige Antonius von Padua, geboren 1195 als Fernando Martins de Bulhões in Lissabon, ist eine der beliebtesten und am meisten verehrten Persönlichkeiten der katholischen Tradition. Er entstammte einer portugiesischen Adelsfamilie und trat schon in jungen Jahren dem Augustinerorden bei. Tief beeindruckt vom Zeugnis der ersten Missionare, die in Marokko den Märtyrertod starben, wechselte er zu den Franziskanern.

Er nahm den Namen Antonius zu Ehren des heiligen Abtes Antonius an und begann eine Predigtreise, die ihn durch Italien und Südfrankreich führte. Als Mann von großer theologischer Bildung und außergewöhnlicher rednerischer Begabung wurde er für seine populären Predigten und seinen Einsatz für die Armen und Ausgegrenzten bekannt. Er starb am 13. Juni 1231 in Padua im Alter von nur 36 Jahren. Im darauffolgenden Jahr 1232 wurde er von Papst Gregor IX. heiliggesprochen – einer der schnellsten Heiligsprechungsprozesse der Kirchengeschichte. Der heilige Antonius ist berühmt für seine zahlreichen Wunder, die in der hagiographischen Tradition überliefert sind.

Der Heilige Antonius: der Kult des 13. Juni

Am 13. Juni, dem Tag seines Todes, wird in der ganzen Welt das Fest des Heiligen Antonius gefeiert, ein Fest, das in Padova, wo Tausende Gläubige aus aller Welt zur Basilika des Heiligen pilgern, in der seine Reliquien aufbewahrt werden. Der Kult des Heiligen Antonius ist nicht auf Italien oder Portugal beschränkt.

Er ist sehr beliebt in Brasilien, wo er als einer der am meisten verehrten Heiligen und Schutzpatron der Liebenden gilt, sowie in Südamerika allgemein. Auch in vielen italienischen Gemeinden im Ausland, insbesondere in Lateinamerika und den Vereinigten Staaten, ist der 13. Juni ein sehr beliebter Feiertag. Heute gilt der heilige Antonius als der Heilige der einfachen Menschen, derer, die Trost suchen, derer, die etwas oder jemanden verloren haben, und derer, die im Alltag Schutz wünschen. In den ihm geweihten Franziskanerkirchen und -pfarreien wird oft die Brot- und Kindersegnung gefeiert, in Erinnerung an seine Liebe zu den Kleinen und Armen.

Die universellen Werte des Heiligen: Solidarität, Kampf gegen Ungerechtigkeit

Die Figur des heiligen Antonius ist von außerordentlicher Bedeutung, weil er universelle Werte verkörpert: Nächstenliebe gegenüber den Schwachen, den Kampf gegen Ungerechtigkeit und die Verteidigung der Geringsten. In einer Zeit, die von sozialer Ungleichheit, Migration und Konflikten geprägt ist, wirkt sein Zeugnis der Aufnahme und Barmherzigkeit auch heute noch nach. Darüber hinaus macht ihn seine gleichzeitig kultivierte und einfache Persönlichkeit, die sowohl zu Gelehrten als auch zu einfachen Menschen sprechen konnte, zu einer Brückenfigur zwischen Spiritualität und Alltag.

13. Juni: Heiliger Antonius von Padua! Herzliche Grüße an die Antonius-Familie letzte Änderung: 2025-06-13T10:54:16+02:00 da Abfassung

Kommentare