"Die Duecanneroll“: Ein Beitrag zur Überwindung der Grenzen, die den Dialog zwischen Jugendlichen, Gesellschaft und Vorurteilen verhindern.

Annamaria Tomeo, eine junge Studentin aus Vallo della Lucania, geboren '92. Sein Buch beginnt mit „il duecanneroll“, einer sehr glatten Geschichte, die einem realen Umstand entspringt.
Annamaria Tomeo hatte die Fähigkeit, "eine Idee" zu vermitteln. Aus dem langweiligen Ausklang des Abends mit ihren Freundinnen ist so ein gesellschaftlicher Gedanke geworden. Der Welt die Grenzen der Etikettierung einer Person als "Drogensüchtiger" verständlich zu machen.
So lässt Annamaria Tomeo ihre Fantasie in unwahrscheinliche Geschichten einfließen und erzählt uns von sich.

Der Titel "die Duecanneroll: viel mehr als eine Reise"Hebt bereits eine sehr klare Position zu Drogen hervor und wagt sich an ein heikles und oft missverstandenes Thema. Woher kommt diese Idee? 

Die Duecanneroll entstand aus dem Bedürfnis heraus, die Menschen für die Augen der Gesellschaft, in der ich lebe, sensibel zu machen. Ein falsch dargestelltes und oft falsch interpretiertes Thema.
Der Titel steht für „Rolla due canne“. Der Untertitel „viel mehr als eine Reise“ hebt stattdessen den Kern der Seiten hervor. In der Tat, obwohl durch einen äußeren Rahmen strukturiert, in dem sich jeden Nachmittag drei Teenager treffen, um "zwei Stäbe herumzulegen", folgen die folgenden Geschichten, die sich die Protagonisten selbst vorstellen und in Schwarzweiß schreiben, um sechs unterschiedliche Geschichten zum Leben zu erwecken, von denen jede ihre eigene Bedeutung hat eigene Moral.

Die Hinweise auf Boccaccio sind offensichtlich. Wie löst sich die Dynamik des Buches auf?

Der Titel erinnert durch Assonanz an Boccaccios Decameron. Dies liegt daran, dass es auf einer ähnlichen Struktur basiert.
Drei Mädchen fliehen vor der Pest der Seele. Unerwiderte Liebe, Trauer, Neid, Vielfalt und alles, was irgendwie dazu neigt, die Sensibilität von Mädchen in meinem Alter zu verletzen. Die sich desorientiert fühlen, wenn sie mit viel Einfallsreichtum die äußeren Dynamiken beobachten, die dann unweigerlich ihr eigenes Leben beeinflussen. Um eine Reihe tiefgreifender Zeichen aufzuspüren, die wir, inzwischen unauslöschlich, unser ganzes Leben lang tragen werden.

Im Buch gibt es nicht viele Hinweise auf das Privatleben von Mädchen, aber es ist möglich, ihre Persönlichkeiten auf sehr originelle Weise zu erkennen und zu skizzieren, vielleicht auf die wahrhaftigste Weise: dank eines Stifts ...

Was oft nicht in Worte zu fassen ist, lässt sich dank eines Stiftes viel leichter loslassen.
In „il duecanneroll“ fließen nicht nur echte Dynamiken, sondern auch die darauf folgenden Hoffnungen, Träume und Enttäuschungen.
Manchmal lassen sich Persönlichkeiten wirklich erahnen, und im „Duecanneroll“ fallen sie alle auf, wenn man mit etwas Fingerspitzengefühl an den Text herangeht. Melancholie, Unentschlossenheit, Langeweile, Apathie. Vor allem aber der Wunsch, aus einer sozialen Struktur auszubrechen, die uns irgendwie mit angeketteten Flügeln festhält und uns der Flucht beraubt.
Kurz gesagt, starke Persönlichkeiten, die den Rahmen für gesellschaftliche Themen bilden, die junge Menschen zusammenbringen und gleichzeitig ein Stichwort suchen, um durch Marihuana zu entkommen.

Drei Mädchen, um einige Tabus zu überwinden und verantwortungsvoll zu leben, was heute jeder als gesellschaftliches Phänomen definiert. Wie ist „il Duecanneroll"?

Die drei jungen Frauen sperren sich im Fahrgastraum eines Autos ein. Eines Abends, als die Langeweile überhand nahm, wurde beschlossen, den Abend umzukehren, ein Wendepunkt, der dann eine Reihe weiterer besinnlicher Abende einleitete. Kombinieren Sie die Leichtigkeit eines Chats unter Freunden mit einem starken Sinn für Kreativität.
Sie beleben diese "Geschichten", indem sie ein paar Ruten spinnen, die ja bekanntlich Hemmungen abbauen und einen zusätzlichen Schub geben. Damit die Mädchen in der Geschichte ihren Gedanken ohne Angst und Scham freien Lauf lassen können.

Was können Sie jungen Leuten wie Ihnen sagen, die Drogen missbrauchen?

Natürlich ist meine keine Einladung zum Drogenkonsum. Obwohl es in anderen Ländern nicht als solches gilt, ist Marihuana in Italien eine Droge. Daher müssen diejenigen, die es verwenden, die möglichen Konsequenzen berücksichtigen.
Die drei Protagonisten zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der Gesellschaft zu erkennen, was richtig und was falsch ist. Sie sind sicherlich nicht die "Drogensüchtigen", die einem vorgegaukelt werden.
Sie wissen, wie man Spaß hat und kennen die Grenzen sehr gut. Bis zu dem Punkt, an dem Sie wissen, wie Sie aufhören können, ohne Ihre eigene Sucht nach einem Joint zu entwickeln. Bevor Sie bedenken, dass Marihuana illegal ist, und die Probleme berechnen, die durch das Gesetz entstehen, müssen Sie sich an sich selbst erinnern und auf Ihr Wohlbefinden achten.
Es ist meine kleine Art, die Scheuklappen vor den Anständigen zu senken, die, sollte man sagen, ein Bündel von all dem Gras sind.

Auch die ganz junge Annamaria Tomeo hat bereits ein buntes Gefühlsbuch mit dem Titel „Es ist nie das Ende“ geschrieben. Eine junge Pennivendola voller Talente und Ideen, die Leseliebhaber nicht umhin können.

https://www.facebook.com/IL-Duecanneroll-Molto-pi%C3%BA-di-un-trip–252731511730630/?fref=ts

Annamaria Tomeo erzählt von sich selbst durch "the Duecanneroll" letzte Änderung: 2016-11-28T18:26:53+01:00 da Francesca D'Elia

Kommentare