Ein Ausdruck, der sich aus den Ergebnissen einer Umfrage ergibt Nachname, um den Willen zum Ausdruck zu bringen, in der Europäischen Union bleiben zu wollen. Eine Wahl, die jedoch nicht das Ergebnis reiner Selbstverleugnung ist; aber sie hat gar nicht so unangebrachte Ansprüche: Politiker müssen dieses Europa verändern, das mehr der Finanzen als den Menschen gehört.

Nach der 2008 explodierten Wirtschaftskrise, die zur Anwendung der Spartheorie führte; die Unfähigkeit, die durch die turbulenten Konflikte im Nahen Osten diktierten erheblichen Migrationsphänomene effektiv zu bewältigen; das Aufkommen des Brexit, ein Ereignis, das gleichbedeutend mit der Unsicherheit der politischen Stabilität des vereinten Kontinents ist. Sie haben nichts anderes getan, als das Profil eines schwachen und der realen Gefahr einer möglichen Teilung ausgesetzten Europas zu skizzieren. Diese aktuelle Umfrage zeigt jedoch, wie weit die Realität einer antieuropäischen Mehrheit in Italien noch entfernt ist. Doch proeuropäische Befürworter zeigen sich nicht unzufrieden mit den bisherigen Richtlinien und fordern neue wirtschaftliche und politische Strategien.

Die Daten der Umfrage

Die Italiener wurden gefragt, welche Positionen sie in Erwartung eines Volksreferendums über die Dauerhaftigkeit oder den "Austritt" aus der Union einnehmen würden. 56,3% der Wähler glauben, dass gewählte Politiker sich angesichts der Komplexität der Frage damit befassen sollten; von der anderen Glocke möchten aber auch 28,1 % diese Verantwortung übernehmen. Ob der Brexit die Beantwortung dieser Fragen beeinflusst hat, können wir nicht mit Sicherheit sagen; wir können jedoch kontextualisieren, wie besonnen die Meinungen der Italiener zu diesem Thema sind.

Wenn die Front der Skeptiker gegenüber der EU, von der sie glauben, dass Uninone die Grundlage der Wirtschaftskrise in unserem Land geschaffen hat, bei 13% liegt; die Antithese zur Skepsis, die Vertrauen in die Suche nach möglichen Maßnahmen setzt, die das Schicksal des Landes wiederbeleben, liegt bei 28%. Aber die Mehrheit der Italiener, etwa 57,5%, kann sich dem Gedanken nicht entziehen, nicht mehr als Europäer zu gelten; aus diesem Ausdruck wird deutlich, wie sehr die neuen nationalistischen Tendenzen, die die Welt einschließen wollen, noch nicht Fuß gefasst haben.

Es gibt jedoch noch einen weiteren merkwürdigen Ausdruck in Bezug auf die EU. Der Gedanke, zum Konzept der nationalen Währung zurückzukehren und den Euro zu vernichten, beunruhigt 64,4% der Befragten; ein Teil geht davon aus, wie sehr der Euro die durch die Krise von 2008 verursachten finanziellen Ausfälle amortisiert hat Wirtschaftspolitik der verschiedenen Nationen. Vier Fünftel der Italiener (80,5%) wären dieser Meinung.

Mehr Unterstützer für Europa

Die Summe der zum Ausdruck gebrachten Leitlinien im Vergleich zu den 2014 erhobenen Daten verdeutlicht einen deutlichen Gegensatz zwischen den befragten Parteien. Einerseits die Pro-Europäer, die davon überzeugt sind, dass Italien in der EU bleiben muss; die zwei Drittel der Bevölkerung (67,4 %) ausmachen, ein Anstieg gegenüber 2014 (63,6 %). Auf der anderen Seite die Anti-Euro, die einen kleinen Anteil der Teilnehmer (15,2%) haben, aber berücksichtigt werden müssen, da sie im Vergleich zu 2014 (11,7%) leicht gestiegen sind. Daraus würden wir also ableiten, wie stark der „schwache Euro“ zugunsten der Union, aber immer noch von Zweifeln überzeugt, im Vergleich zu 2014 (9,4 % heute; 13,9 % in 2014) gesunken ist; und wie viel Euro-Skeptiker für einen Austritt aus der Europäischen Union abgenommen haben (um 2,8% gegenüber 2014).

Die Italiener wollen Europa, eine letzte Umfrage bestätigt dies letzte Änderung: 2016-11-22T10:35:00+01:00 da Karl Fest

Kommentare