"Neues Jahr, neues Leben!„ ist ein Satz, den viele von uns Anfang Januar aussprechen oder hören, wenn sich Erwartungen und Träume für die nächsten zwölf Monate mit dem Wunsch vermischen, uns zu verbessern. Der Beginn des neuen Jahres ist in der Tat der Moment, in dem viele die berühmte Liste der guten Vorsätze aufstellen, also der Ziele, die wir erreichen wollen, um verschiedene Aspekte unseres Lebens zu verbessern.
Doch was sind die gängigsten Vorsätze und vor allem: Wie weit können wir sie wirklich umsetzen?
Laut einigen US-Studien sind die häufigsten guten Absichten unterschiedlich: Es gibt einige Kategorien guter Absichten, die häufiger auftauchen. Hier sind die Hauptbereiche, auf die sich die Menschen zu Beginn des neuen Jahres konzentrieren:
- 1. Achten Sie auf Ihre körperliche Gesundheit – Ganz gleich, ob Sie anfangen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen, sich ausgewogener zu ernähren oder mit dem Rauchen aufzuhören – die Verbesserung Ihrer körperlichen Gesundheit ist einer der häufigsten Vorsätze.
- 2. Pflegen Sie bessere zwischenmenschliche Beziehungen –Mehr Zeit für die Familie zu verwenden, die Beziehungen zu Freunden zu verbessern oder neue sinnvolle Verbindungen zu suchen, sind oft die Hauptziele derjenigen, die nach mehr Glück in Beziehungen streben.
- 3. In persönliches Wachstum investieren – Neue Fähigkeiten zu entwickeln, etwas Neues zu lernen oder sich einem Hobby zu widmen, steht oft auf der Liste derjenigen, die sich persönlich und beruflich verbessern wollen.
- 4. Erhalten Sie bessere Studienergebnisse – Dieser Zweck betrifft hauptsächlich Studierende und Arbeitnehmer, die ihre Bildungs- oder Berufsleistungen verbessern und neue Bildungsziele erreichen möchten.
Der Weg zum Erfolg
Trotz der anfänglichen Begeisterung ist der Weg zur Aufrechterhaltung guter Absichten gar nicht so einfach. Eine 1989 von Norcross und Vangarelli durchgeführte Studie überwachte die gute Absichten bewahren Im Laufe der Zeit ergab sich ein eher entmutigendes Bild. Den erhobenen Daten zufolge gelang es 77 % der Teilnehmer eine Woche nach Jahresbeginn, ihre Ziele einzuhalten. Nach einem Monat sank die Zahl jedoch auf 55 %, nach drei Monaten auf 43 %, nach sechs Monaten auf 40 % und erreichte am Jahresende schließlich bescheidene 19 %.
Diese Statistiken zeigen uns, wie häufig es vorkommt, dass man mit der Zeit gute Absichten aus den Augen verliert. Mangelnde Motivation, tägliche Verpflichtungen oder zu hohe Erwartungen können zu unüberwindbaren Hindernissen werden.
Keine guten Absichten? Kein Problem!
Allerdings gibt es Menschen, die sich vom Ritual der guten Vorsätze nicht beeinflussen lassen. Manche gehen lieber dem neuen Jahr entgegen, ohne sich konkrete Ziele zu setzen. Tatsächlich ist an dieser Wahl nichts Ungewöhnliches: Laut Umfragen in den Vereinigten Staaten entscheiden sich nur 44 % der Menschen dafür, mindestens einen Neujahrsvorsatz zu fassen. Dies zeigt, dass nicht jeder geneigt ist, formelle Veränderungspläne zu formulieren, und dies bedeutet nicht zwangsläufig ein Desinteresse an persönlicher Verbesserung. Daher ist es sicherlich eine Möglichkeit, sich auf das zu konzentrieren, was wir wollen, wenn wir mit guten Vorsätzen in das neue Jahr starten migliorare in unserem Leben. Die Schwierigkeit, diese Ziele aufrechtzuerhalten, erinnert uns jedoch daran, dass die Veränderungen erfordern Zeit, Engagement und eine gute Portion Flexibilität. Nicht jeder fühlt sich also wohl mit dem Druck, formelle Beschlüsse fassen zu müssen. Ganz gleich, ob Sie zu denen gehören, die eine lange Liste erstellen, oder zu denen, die lieber Raum für Improvisationen lassen, das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass jeder Moment ein guter Zeitpunkt ist, um mit der Verbesserung zu beginnen, nicht nur der erste Januar. Glückwunsch!
lascia un kommentar (0)