Schokolade steckt voller wichtiger Nährstoffe. Aber was sind die Unterschiede zwischen dunkel, milchig und weiß?

Die Osterferien waren der richtige Anlass, die Lust auf Schokolade loszuwerden, ohne allzu viele Schuldgefühle. Auch wer nicht gierig ist und kein Kind mehr ist, verzichtet kaum auf das Vergnügen, das traditionelle Ei zu zerschlagen und Flocken nach Belieben zu genießen.

Aber was sind die Vorzüge dieses Lebensmittels und wie kann man es am besten verzehren?

Aber was sind die Vorzüge dieses Lebensmittels und wie kann man es am besten verzehren?

Schokolade wird oft wegen ihres Brennwertes verteufelt. Über 500 Kalorien pro 100 g. Es gibt jedoch wissenschaftliche Beweise für die positive Wirkung von Kakao, der Rohstoff der Schokolade.

Es ist wichtig, die verschiedenen Typen zu unterscheiden und insbesondere die Vorteile von Schmelze oder extra dunkel. Das heißt, derjenige, der mindestens 45% Kakao enthält, um bis zu 90% zu erreichen. Dies wird als „schwarzes Gold“ bezeichnet.

Je dunkler es ist, desto höher ist der Kakaoanteil und desto mehr Flavonoide. Dunkle Schokolade enthält mehr Polyphenole, die ihr den charakteristischen leicht bitteren Geschmack verleihen. Polyphenole sind Antioxidantien und stammen aus dem Sekundärstoffwechsel von Pflanzen. In der Natur gibt es etwa 4, die gegen freie Radikale wirken und die Oxidation von Zellen verhindern. Flavonoide stellen den größten Typ dar.

Schokolade ist ein natürliches Antidepressivum

Schokolade wirkt sich auch positiv auf den Blutdruck aus. Es reduziert Entzündungen und neurodegenerative Prozesse. Darüber hinaus erhöht es die Produktion von Serotonin, dem von unserem Gehirn produzierten Hormon, das allgemein als gute Laune bezeichnet wird.

Es hat daher eine natürliche antidepressive Wirkung. Darüber hinaus enthält es 300 Milligramm Magnesium pro 100 Gramm, das auf das Nervensystem wirkt und die Reizbarkeit reduziert.

Schokolade ist ein natürliches Antidepressivum

Die wohltuende Wirkung von Schokolade, auch hervorragend als Vormittagssnack, wird daher insbesondere durch dunkle oder extradunkle Schokolade gewährleistet. Aber Sie müssen das Etikett lesen und überprüfen, ob der Kakaoanteil höher als 45% ist. Und achten Sie auch auf die Zugabe von brennwertsteigernden Zuckern und auf Milch.

Milch wird in der Regel vor allem von Kindern bevorzugt. Es hat keine besonderen Kontraindikationen. Im Vergleich zu dunkler Schokolade enthält sie jedoch weniger Flavonoide. Daher eine geringere antioxidative Kraft. 10 Milligramm pro 100 Gramm Milchschokolade gegenüber 50/60 Milligramm für dunkle Schokolade, null für weiße Schokolade. Letzteres ist nämlich kakaofrei, da es mit Kakaobutter, Zucker und Milchderivaten hergestellt wird.

Wir verstehen daher, wie wichtig es ist, Kinder von klein auf an den etwas bittereren Geschmack von Zartbitterschokolade zu gewöhnen.

Schokolade: ein guter Freund des Herzens

Die in der Kakaopflanze enthaltenen Flavonoide, insbesondere Epicatechin, haben eine positive Wirkung auf die Muskelfasern, auch auf die des Herzens. Sie sorgen dafür, dass die Arterien und Blutgefäße in Form bleiben. Sie haben daher eine kardioprotektive Wirkung und ermöglichen die Verringerung des Auftretens von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

http://www.megliosapere.info/2010/02/cioccolato-proprieta-benefici/

Die Tugenden der Schokolade letzte Änderung: 2017-04-17T07:15:35+02:00 da Rossana Nardacci

Kommentare