Die Ausstellung wurde am 4. Dezember eröffnet Canova Hebe in den Städtischen Museen von Bassano del Grappa, in der Provinz Vicenza. Sie endet am 30. Mai 2022 und ist Teil des Veranstaltungskalenders für die Feier von zweihundert Jahre nach dem Tod des Künstlers aus Treviso Antonio Canova, internationales Genie des Neoklassizismus.

Er wurde wieder gefunden

Am 24. April 1945, in den letzten Tagen des Kampfes um die Befreiung Italiens vom Nazifaschismus, Einige alliierte Bomben landen versehentlich auf den Museen Bürger von Bassano del Grappa, die viele Kunstwerke beschädigen oder sogar zerstören. Unter diesen Werken gibt es auch ein Gips aus der Werkstatt von Canova, die Hebe-Statue: Die Bomben berauben sie eines Teils ihrer Beine und Arme und verstümmeln ihr Gesicht. Gipsabdrücken wurde damals nicht die gleiche Beachtung geschenkt wie heute. Aus diesem Grund wurde die Arbeit bis 1993 auf Eis gelegt, als der neue Direktor der Museen, Mario Guderzo, dies beschloss Beginnen Sie, es mit den Originalteilen wieder zusammenzubauen die gerettet wurden.

Vor einigen Jahren drängten moderne Restaurierungstechniken die Richtung des Museums nach erneut am Produkt eingreifenSo erstrahlt Ebe nach weiteren sechs Monaten Arbeit der Firma Giordano Passarella Restauri in Vicenza wieder in einem strahlenderen Glanz als je zuvor. Die Restaurierungsarbeiten umfassten die Verwendung von mit Gipspulver beschichtete duktile Polymere, so dass sich die "Ergänzungen" gleichzeitig aber nicht störend vom Original abheben.

Detail einer Statue
Detail der Hebe-Statue der Städtischen Museen von Bassano mit einem Teil des rekonstruierten Arms und Fingern (Foto: Giulia Bernardi)

Die andere Hebe

In der suggestiven zentralen Ausstellungshalle stehen sich zwei Hebe gegenüber. Eines ist das gerade beschriebene, das den Museen von Bassano gehört. Der zweite kommt in der Stadt Grappa an Leihgabe des Palazzo Papafava in Padua und er stammt aus dem Jahr 1806. Ein dritter Gips stammt aus dem Jahr 1796 und wurde von Graf Giuseppe Albrizzi in Auftrag gegeben, dessen Marmor sich heute im GAM in Mailand befindet. Nach demselben Vorbild sind jedoch die Hebe der Nationalgalerie Berlin und die der Eremitage St. Petersburg entstanden. Die St. Petersburger Oper war es gewesen 1808 in den Pariser Salons ausgestellt und wurde von dem bekannten Intellektuellen Quatremère de Quincy kritisiert. In erster Linie für die Dampfwolke, auf der die Figur ruht, und dann für die Verwendung von Bronze zusammen mit Marmor bei der Herstellung der Gegenstände und Juwelen der Göttin.

Hebe in der Kunst

Die Ausstellung der Städtischen Museen entwickelt sich eine ikonografische Reise über die Figur der Hebe ausgehend auch von den ältesten Zeugnissen, die wahrscheinlich Canova selbst gesehen und studiert hatte. Hebe ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, als Kelch der Götter bekannt bevor es nachher durch Ganymed ersetzt wurde Hochzeit mit Herakles. Eine Version des Mythos behauptet, dass der Held Kraft und (fast) Unsterblichkeit gerade wegen der Ambrosia erlangte, die Hebe ihm gegeben hatte. Zu den wichtigsten Exponaten gibt es die Stiche der Sammlung Remondini. Insbesondere die von Parmigianino signierten, die Hebe darstellen, die durch Ganymed ersetzt wurde, und die von Rosso Fiorentino, der sie als die römische Göttin Iuventas darstellt.

Detail eines der Monochrome, die die Tänzer darstellen
Hebe zeigen. Canova, Detail eines der Monochrome mit den Tänzerinnen (Quelle: Giorgia Favero)

Sehr wichtig der Stich von Cesare Ripa, aus der Canova möglicherweise das Modell für den Einbau seiner Hebe entnommen hat. Besonders interessant sind die großen monochromen Leinwände von Canova selbst angefertigt, die eine Reihe von Tänzern darstellen, ebenfalls mögliche Modelle für Hebe.

Friseurmeister

Ein interessantes Detail, das aus der Ausstellung hervorgeht, ist dieCanovas Fähigkeit, Frisuren zu kreieren der Statuen. Wenn er eine Frau in voller Länge porträtieren musste, fertigte der Künstler oft eine Büste davon an um die Gesichtszüge besser zu studieren. Davon zeugen die sechs hier in der Ausstellung gezeigten Köpfe, von denen jedoch nur einer auf ein bekanntes Werk von Canova zurückgeführt werden kann. Es ist ein Porträt von Carolina Bonaparte, Napoleons Schwester. Diese anderen Köpfe zeigen jedoch wundervolle und komplizierte Frisuren, die in Gips geschaffen und dann in Marmor übertragen wurden. Die Anfertigung des Gipsmodells ermöglichte Canova unter anderem Ändern Sie sogar nur einige Details in der endgültigen Murmel, wie die Frisur oder die Position der Arme oder Finger.

Hebe di Canova - ausgestellte Statuen
Raum der Hebe-Ausstellung. Canova, zwei Frisuren im Vordergrund, die restaurierte Ebe im Hintergrund (Quelle: Giorgia Favero)
Hebe di Canova: die in Bassano del Grappa gefundene Gottheit letzte Änderung: 2022-02-18T09:00:00+01:00 da Giorgia Favero

Kommentare