Die Befana ist eine faszinierende, von Magie durchdrungene Figur, die eine der beliebtesten Traditionen in Italien darstellt, insbesondere während der Dreikönigszeit. Mit ihrem Aussehen wie eine alte Dame, dem zerzausten Haar, einem abgetragenen Kleid und einem Besen in der Hand verkörpert die Befana die Idee einer wohlwollenden Figur, die in der Lage ist, Kindern genau an dem Tag, an dem die Ankunft gefeiert wird, Geschenke und Süßigkeiten zu bringen Die König Magi.

Ursprünge der Befana

Der Ursprung der Figur der Befana ist rätselhaft und mit verschiedenen Legenden verknüpft. Eine der am weitesten verbreiteten Erklärungen bezieht sich auf vorchristliche und heidnische Traditionen. Die Befana könnte sich von der Figur einer Göttin der Fruchtbarkeit und des Überflusses ableiten, die zur Wintersonnenwende Geschenke und Segen brachte.

Dreikönigsfest

Mit der Ankunft des Christentums hätte sich diese Figur in eine alte Frau verwandelt, die der Legende nach die Heiligen Drei Könige auf ihrer Reise begleitete, um dem Jesuskind Geschenke zu bringen, aber ihr Ziel nicht erreichte. Von diesem Moment an wurde die Befana zu einer alten Frau, die in der Nacht des Dreikönigstages den Kindern Geschenke bringt, um ihren Fehler wiedergutzumachen. Eine andere Interpretation besagt, dass die Befana durch ihre Rolle als Spenderin von Süßigkeiten und Geschenken die Figur der Mutter und der Weisheit symbolisiert und den Verlauf des Jahres und den Lebenszyklus darstellt. Seine Ursprünge bleiben daher eine Mischung aus Volkstraditionen, Folklore und christlicher Symbolik, die ihn noch faszinierender machen.

Eigenschaften der Befana

La Befana wird als eine alte Dame beschrieben, mit einem ungepflegten Aussehen, aber einem guten Herzen. Sie trägt ein schwarzes oder farbiges Kleid, eine Schürze und einen spitzen Hut, der an antike Hexen erinnert. Sein Besen, ein Symbol für Sauberkeit und Flugfähigkeit, ist sein Fortbewegungsmittel.

Socken

La Befana wird als großzügige Frau dargestellt, die die von Kindern aufgehängten Strümpfe mit Süßigkeiten, Spielzeug und in manchen Fällen auch Kohle füllt, allerdings nur für diejenigen, die sich im Laufe des Jahres schlecht benommen haben. Der Überlieferung nach fliegt die Befana in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar in den Himmel. In dieser Dreikönigsnacht legen die Kleinen ihre Socken in die Nähe des Kamins oder des Fensters und hoffen, dass die alte Dame sie mit Überraschungen erfüllt. Dieses Ritual wird von einem Fest begleitet, das nicht nur seine Ankunft feiert, sondern auch die Epiphanie selbst, die die Manifestation Jesu vor den Heiligen Drei Königen markiert.

Die Befana in italienischen Städten

In Italien wird Befana in verschiedenen Städten gefeiert, von denen jede ihre eigenen Traditionen und Bräuche hat. Unter den Städten, die es mit Stil feiern, stechen Rom, Florenz und Taranto hervor. Eine der berühmtesten Feierlichkeiten findet in der Hauptstadt statt. Tatsächlich verwandelt sich die Piazza Navona in der Nacht des Dreikönigsfestes in einen lebhaften Markt mit Ständen, die typische Süßigkeiten und Süßigkeiten anbieten, die mit dieser Tradition verbunden sind. Hier können Kinder die alte Dame treffen, die Süßigkeiten und Überraschungen verteilt.

Befana-Geschenke

Den Höhepunkt der Party bilden Musikveranstaltungen und Shows für die ganze Familie. In Florenz wird die Befana-Tradition mit dem „Historischen Fußball“ gefeiert. Jedes Jahr am 6. Januar findet ein Kostümfußballspiel statt, das an mittelalterliche Traditionen erinnert. Die Stadt wird durch Veranstaltungen, Märkte und Shows zum Leben erweckt, die eine magische und festliche Atmosphäre schaffen. In Taranto ist die Befana ein mit Spannung erwartetes Ereignis, das mit folkloristischen Veranstaltungen und Straßenaufführungen gefeiert wird. Die Stadt füllt sich mit Farben und Freude, mit Paraden und Unterhaltungsprogrammen für Kinder, die eine Hommage an sie darstellen.

Eine Tradition, die Generationen verbindet

Die Befana bringt eine Botschaft der Hoffnung, Großzügigkeit und Magie mit sich. Ihre Figur ist nicht nur die einer alten Dame, die Geschenke bringt, sondern stellt auch eine tiefe Verbindung zu den Volkstraditionen, der Kultur und der Geschichte unseres Landes dar. Jedes Jahr schenkt diese extravagante Großmutter mit ihrer Ankunft ein Lächeln und schöne Erinnerungen und hält den Zauber des Dreikönigstages und die Wärme der Traditionen lebendig.

La Befana: Tradition und Magie der Epiphanie letzte Änderung: 2025-01-06T07:00:00+01:00 da Antonietta Malito

Kommentare