Ein Gemälde, das zu einer Privatsammlung im Ausland gehört, wurde zugeschrieben Raffaello Sanzio von einer Expertengruppe. Das Werk zeigt eine dunkelhaarige Maria Magdalena mit durchdringendem Blick und spitz zulaufenden Händen. Das Gesicht der Frau ist das von Chiara Francelli, der Frau von Perugino, dem Meister Raffaels. Der Kunstkritiker Vittorio Sgarbi dämpft die Begeisterung jedoch und stellt fest: „Er ist kein Raffael, sondern höchstens ein Prototyp von Perugino.“
Das Gemälde steht im Mittelpunkt einer Studie
Das fragliche Gemälde stammt aus dem Jahr 1504, ist ein Ölgemälde auf Pappelholz und misst 46 x 34 Zentimeter. Die Arbeit steht im Mittelpunkt einer Studie, die nächste Woche in der Fachzeitschrift veröffentlicht wird „Offene Wissenschaft, Kunst und Wissenschaft“. Die Ergebnisse wurden während einer internationalen Konferenz in vorgestellt Pergola (Pesaro-Urbino). An der Konferenz mit dem Titel „Ideale Schönheit – Raffaello Sanzios Vision der Perfektion“ nahmen mehrere Experten teil, denen zufolge es sich um ein wiederentdecktes Meisterwerk Raffaels handelt.
Unter diesen: Mutter Maria Cecilia Visentin, päpstlicher Professor, spezialisiert auf religiöse Ikonographie des Ordens der Dienerinnen Mariens; Annalisa di Maria einer der führenden internationalen Experten für Leonardo da Vinci und die italienische Renaissance, spezialisiert auf die neuplatonische Strömung; der Professor Jean-Charles Pomerol der Sorbonne, ehemaliger Rektor der Universität Pierre und Marie Curie; Andreas von Montefeltro, Forscher und Bildhauer.
Die Gründe der Experten
Experten schreiben das Gemälde aus mehreren Gründen Raffael zu. Erstens, weil Laboranalysen von ART & Co, einem Spin-off der Universität von Camerino, ergaben, dass bei seiner Herstellung die von Raphael und nicht von Perugino verwendete Bestäubungstechnik zum Einsatz kam. Es gibt auch „Reue“ und unverzichtbare Materialien bei der Schaffung der Nuancen, typisch für Raffael, Pigmente, die mit der Palette des „göttlichen Malers“ kompatibel sind. Die Studie analysiert auch die mathematischen Proportionen, die Raffael verwendete, „der sich im Gegensatz zu Perugino mit Mathematik auskannte“.
„Unmöglich“ laut Sgarbi
Laut Vittorio Sgarbi, Kunsthistoriker und Unterstaatssekretär für Kultur, gehört das Gemälde nicht Raffaello Sanzio. „Es besteht keine Möglichkeit“, sagt Sgarbi, „dass das als Raphael beworbene und in Pergola, einer liebevollen Stadt, angekündigte Gemälde vom Meister aus Urbino stammt.“ Es handelt sich lediglich um einen journalistischen Knüller, da er auf dem Wissen einiger Weniger basiert, da es sich um ein Werk in einer Privatsammlung handelt, mit dem berechtigten Anspruch des Besitzers, einen Raphael zu besitzen.“
„Die Vorstellung einer Magdalena mit dem Aussehen von Peruginos Frau ist bereits bizarr“, fügt Sgarbi hinzu, „ebenso wie die legitime Neigung einiger Gelehrter, nur große Namen zu kommentieren: Raffael, Leonardo, Botticelli.“ Perugino reicht aus und macht Fortschritte. Das als „Raphael“ angekündigte Werk sei in Wirklichkeit eine Version, möglicherweise ein Autogramm, eines im Palazzo Pitti aufbewahrten Prototyps von Perugino, von dem eine weitere Version in der Galleria Borghese bekannt sei. „Höchstens“, so der Kunstkritiker abschließend, „handelt es sich bei der neuen Version aus einer Privatsammlung um eine Nachbildung von Perugino.“ Die Autographie muss im Vergleich zu bestimmten Werken, die in Museen und im öffentlichen Besitz aufbewahrt werden, überprüft werden.
(Foto: Kunst um der Kunst willen; Vittorio Sgarbi; Facebook-Seiten von Raffaello Sanzio)
lascia un kommentar (0)