Eine Geschichte, die auch eine Reflexion über die eigene Herkunft durch historische Bilder von großer Wirkung ist. Die schwierige Zeit, die wir seit einem Jahr erleben, hat die Kreativität der italienischen Regisseurin Alessia Bottone nicht aufgehalten, die den Kurzdokumentarfilm „Meines Vaters Neapel“ konzipiert und produziert hat. Eine Chorgeschichte voller Emotionen, Erinnerungen und vor allem der Liebe zu dieser Stadt. Die Besonderheit dieser Arbeit ist auch die Verwendung von Bildern. Tatsächlich hatte der Regisseur Zugriff auf das Material, das in den Archiven „AAMOD“ des „ISTITUTO LUCE CINECITTÀ“, HOME MOVIES und durch Konzession der CINETECA FOUNDATION von BOLOGNA gespeichert ist. Tatsächlich gehörte der Regisseur 2018 zu den Finalisten des „Cesare Zavattini Award“ für die Kreation von Projekten zur kreativen Wiederverwendung von Archivkino und des „Luzzati Award“ für Kurzfilme.

Alessia Bottone mit Preis
Eine der Auszeichnungen des Regisseurs

Alessia Bottone, die Geschichte einer Reise auf der Suche nach dem eigenen Ursprung

Der kurze Dokumentarfilm von Alessia Bottone erzählt Neapel durch die Augen und Worte seines Vaters Giuseppe, der auch der Protagonist des Films ist. Der Film beginnt mit den Erinnerungen an Alessia, ihre Tochter, die ihren Vater oft aus dem Fenster schauen sah. Eine Frage wurde oft gestellt "Was konnte die Aufmerksamkeit des Vaters so intensiv erregen". Und nach ein paar Jahren, als Alessia nach Neapel zurückkehrt, sieht sie ihren Vater wieder beim Betrachten der umliegenden Landschaft. Und er wird derjenige sein, der von seinem Neapel erzählt. Erinnerungen an seine Kindheit, unter Migranten und Einheimischen.

Das Filmplakat
Das Poster des Films, inspiriert von der Geschichte seines Vaters

Im Mittelpunkt der Geschichte steht auch das Thema Flucht, die Angst vor dem Unbekannten, die sie verbindet Auswanderer Italiener des letzten Jahrhunderts mit einem Pappkoffer. Bis zu den Migranten an Bord der Boote von heute. Hier versteht Alessia, was ihr Vater aus dem Fenster geschaut hat: die Erinnerungen an ihr Leben, ihre Stadt. Die Regisseurin erzählt von "der Reise ihres Lebens", die es ihr ermöglicht, ihre Herkunft zu kennen. "Denn so weit wir auch gehen können, wir kehren immer dorthin zurück, wo alles begann".

Die Geschichte von Alessia Bottone zwischen Auswanderung und Reisen

"Die Idee des Films entspringt zwei Bedürfnissen – sagt Alessia Bottone -. Einerseits die Notwendigkeit, die Beziehung zwischen Vater und Tochter in einer Geschichte zu erzählen; auf der anderen Seite der Wunsch, sich auf das Thema Flucht zu konzentrieren, das von der Realität, aber auch als Überlebensmittel für Migranten und Asylsuchende verstanden wird. Ich habe mich immer als Teil eines Südens gefühlt, den ich nur durch die Anekdoten meines Vaters kennengelernt habe und eines Nordens, in dem ich geboren und aufgewachsen bin, und ich habe mich gefragt, ob dieses Gefühl auch von den Kindern der neuen Migranten geteilt wird.

Filmset in Neapel
Unter den Archivbildern sind die des Istituto Luce

In einem Kontext zu leben, in dem mehrere Kulturen nebeneinander existieren, ist zweifellos bereichernd, aber die eigene Identität in diesem Reichtum zu finden ist nicht immer einfach.". Die Regisseurin sammelte dann die Erinnerungen ihres Vaters und durch seinen Blick entdeckte sie einen anderen Teil von sich selbst wieder.

"Ich habe mich dem Thema Migration gewidmet - aggiunge - meine Erfahrungen sowohl als Journalistin als auch als Angestellter einer Aufnahmeeinrichtung in der Schweiz zusammenzufassen, wo ich mit Menschen zusammengearbeitet habe, die auf der Flucht nach einem Platz in der Welt lebten". Das Ergebnis war ein stiller Dialog zwischen Reisenden, die „Sie bewachen eifersüchtig ihre Vergangenheit, während sie den ehrgeizigen Kampf um Akzeptanz und Integration in ein neues Land führen".

Die Verwendung historischer Archive zur Wiederherstellung von Bildern

Die Schönheit dieser Arbeit liegt, wie Alessia Bottone erklärt, in der Verwendung von Bildern. "Das Thema wird dank der Bilder der albanischen Migrantenlandungen im Jahr 1991 aus dem Aamod-Archiv angesprochen - erklärt der Regisseur -. Erzählerisch inspiriert hat mich die Kurzgeschichte „Eine Brille“ von Anna Maria Ortese.

Giuseppes erzählerische Stimme begleitet uns in einem Neapel, das nicht mehr existiert, aber in seinen Erinnerungen weiterlebt. Die Archivbilder prägen seine Reise in die Vergangenheit und begleiten den Betrachter in einer traumhaften Dimension. Dank meiner Teilnahme am Zavattini-Preis habe ich die Stärke von Archivbildern und ihre Lebendigkeit verstanden und es ist, als ob sie mir suggeriert hätten, dass dies der einzige Weg sei, die Geschichte zu erzählen. Reise eines Lebens. Die Suche nach Bildern und ihr Studium, die mit der Rekonstruktion von Erinnerungen einhergingen, machten die Entstehung dieses Films zu genau der Reise, die ich erzählen wollte.".

Alessia Bottone bei einer Preisverleihung
Der Regisseur hat an vielen Festivals teilgenommen und mehrere Auszeichnungen erhalten

„Meines Vaters Neapel“ wird vom 18. bis 24. Januar in Frankreich beim Internationalen Festival FIPA DOC in Biarritz zu sehen sein (nur zwei Kurzfilme ausgewählt). Und es wird eine französische Erstaufführung von großer Bedeutung. Die Arbeiten von Alessia Bottone nehmen an mehreren Festivals teil und wurden bereits mit wichtigen Preisen ausgezeichnet.

Technische Hinweise zum Film

Protagonisten von Alessia Bottones Film Ich bin Valentina Bellè, die den Regisseur spielt, und Giuseppe Bottone, Alessias Vater. Der Film wird von Alessia Bottone in Zusammenarbeit mit dem „Audiovisuellen Archiv“ der Arbeiter- und Demokratischen Bewegung, Istituto Luce und K-Studio produziert.

„Das Neapel meines Vaters“ die Geschichte der Regisseurin Alessia Bottone letzte Änderung: 2021-01-05T10:17:30+01:00 da Federica Puglisi

Kommentare

Abonnieren
benachrichtigen
1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Würde deine Gedanken lieben, bitte kommentieren.x